News

Warum Schaukeln die Entwicklung Deines Kindes fördert

von Silke Ehrath - 9 Jan, 2025

Warum Schaukeln die Entwicklung Deines Kindes fördert

Schaukeln ist nicht nur ein riesiger Spaß für Kinder, sondern hat auch zahlreiche positive Effekte auf ihre körperliche und geistige Entwicklung. Eltern, die eine Schaukel in den Garten stellen, tun nicht nur etwas für die Unterhaltung ihrer Kleinen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung ihrer Fähigkeiten. In diesem Artikel erfährst Du, warum Schaukeln so viel mehr ist als nur ein Zeitvertreib.



1. Förderung der Motorik und Koordination

Beim Schaukeln lernen Kinder, ihre Bewegungen gezielt zu steuern. Das rhythmische Vor- und Zurückbewegen des Körpers, um Schwung zu holen, erfordert Koordination und ein gutes Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn. Jedes Mal, wenn Dein Kind anschaukelt, verbessert es seine motorischen Fähigkeiten – und das völlig spielerisch.

Zusätzlich schult das Festhalten an den Seilen oder Griffen die Feinmotorik. Selbst die Kleinsten entwickeln dadurch eine bessere Kontrolle über ihre Bewegungen, was ihnen später bei anderen Aktivitäten wie Schreiben oder Malen zugutekommt.


2. Stärkung des Gleichgewichtssinns

Schaukeln trainiert den Gleichgewichtssinn, der für viele alltägliche Bewegungen – vom Laufen bis zum Radfahren – unerlässlich ist. Das Gehirn verarbeitet dabei kontinuierlich Informationen über die Bewegungen des Körpers, die Lage im Raum und die Schwerkraft. Dies fördert die Fähigkeit, Balance zu halten und sich sicher zu bewegen.

Ein gut entwickelter Gleichgewichtssinn hilft Kindern nicht nur im Alltag, sondern auch bei sportlichen Aktivitäten wie Klettern, Turnen oder Tanzen. Mit jeder Schaukelbewegung wird diese Fähigkeit gestärkt.


3. Förderung der Konzentration und Sensorik

Die gleichmäßigen, rhythmischen Bewegungen beim Schaukeln wirken beruhigend auf Kinder. Viele Eltern beobachten, dass ihre Kleinen nach einer Schaukelsession entspannter und konzentrierter sind. Schaukeln kann also dabei helfen, die Aufmerksamkeitsspanne zu erhöhen und Stress abzubauen.

Darüber hinaus werden beim Schaukeln verschiedene Sinne aktiviert: der Gleichgewichtssinn, die Körperwahrnehmung und die visuelle Orientierung. Dieses sensorische Training unterstützt die allgemeine Entwicklung und hilft Kindern, die Welt besser wahrzunehmen.


4. Aufbau von Muskelkraft

Auch die körperliche Fitness kommt beim Schaukeln nicht zu kurz. Kinder nutzen ihre Arme, Beine, den Rumpf und sogar die Bauchmuskeln, um Schwung zu holen und die Schaukel zu kontrollieren. Besonders die Kernmuskulatur wird dabei gestärkt – eine wichtige Basis für eine gute Haltung und Bewegungssicherheit.


5. Stärkung der Selbstständigkeit

Schaukeln fördert das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit. Kinder lernen, wie sie die Schaukel selbst in Bewegung bringen können, ohne auf die Hilfe eines Erwachsenen angewiesen zu sein. Dieses Erfolgserlebnis stärkt das Selbstbewusstsein und motiviert sie, auch andere Herausforderungen anzunehmen.


Fazit: Schaukeln ist mehr als ein Spielgerät

Eine Schaukel im Garten ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, Kinder zu beschäftigen, sondern auch ein Werkzeug zur Förderung ihrer Entwicklung. Egal ob Motorik, Gleichgewicht, Konzentration oder Muskelkraft – Schaukeln bietet zahlreiche Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern. Gleichzeitig sorgt es für jede Menge Spaß an der frischen Luft – ein unschlagbarer Bonus für Eltern und Kinder gleichermaßen.

Investiere in eine Schaukel wie die KETTLER Kinderschaukel Combi und schaffe einen Ort, an dem sich Deine Kinder spielerisch entwickeln und unbeschwert austoben können. Dein Garten wird zum Spielplatz, Deine Kinder profitieren von Bewegung, und die ganze Familie hat Freude daran!